Frau sitzt auf Toilette mit Rolle Toilettenpapier in der Hand
Stillstand nicht hinnehmen

(djd) Stillstand auf dem stillen Örtchen: Kaum jemand spricht darüber, aber die meisten haben es schon erlebt. Unter Verstopfung leiden 15 Prozent der Bevölkerung – das sind in Deutschland immerhin zwölf Millionen Menschen. Worüber aber umso häufiger gesprochen wird, sind hartnäckige Mythen, die sich um den trägen Darm ranken. 

Pfanne mit gebratenem Gemüse, Rindfleisch, Meeresfrüchten und Kräutern
Diabetiker müssen auf ihre Ernährungsweise achten

(akz-o) Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit, an der 15,3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland erkrankt sind. 12,7 Millionen Menschen in unserem Land seien Diabetiker, stellte Müller bei der Präsentation der 9. Auflage der Diabetes-Ampel Ende August in Berlin fest. Diese zeigt die BE und KHE von mehr als 2.600 Lebensmitteln.

Mann hält sich seinen dicken Bauch
Ernährungsumstellung: Bauchweh statt Bauch weg

(akz-o) Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir in den vergangenen Monaten so viel Zeit zu Hause verbracht wie noch nie. Schnell sammelten sich dadurch zusätzliche „Corona-Kilos“ auf den Hüften. Um die wieder loszuwerden, liegt eine Ernährungsumstellung nah. Statt fettiger und süßer Köstlichkeiten sollen ab sofort mehr frisches Obst und Gemüse auf den Tisch kommen. Doch Vorsicht! Bei einer allzu radikalen Ernährungsumstellung kommt es häufig zu unangenehmen Begleiterscheinungen wie Bauchschmerzen oder Blähungen.

Frau sitzt am Notebook und beißt in ein weißes Brötchen
Darmbewohner richtig füttern

(djd) Hierzulande haben wir rund um die Uhr Zugriff auf Nahrung, trotzdem herrscht im Darm vieler Menschen geradezu Hungersnot. Dort siedeln etwa 100 Billionen Mikroorganismen, darunter 400 bis 600 verschiedene für unser Wohlbefinden wichtige Bakterienarten. Die kleinen Helfer brauchen unterschiedliche Ballaststoffe, die ihnen als Nahrung dienen, um eine reibungslose Verdauung und ein gutes Immunsystem zu garantieren.